und weitere Erzählungen
Was haben Fatuma, Sylvie, Thea, Barbara und Bella gemeinsam? Sie sind die Heldinnen in den Geschichten. Fünfzehn Erzählungen von den kleinen und großen Dramen aus den Leben gegriffen von Gisela Siepmann-Wéber ...mehr lesen
ein Roman in Familiengeschichten
Gewiss, sie hätte schon viel früher verkaufen sollen. Nur hatte sie nicht wegziehen können, weil sie immer noch auf Pedros Rückkehr wartete. Nur war sie überzeugt davon, dass ihr Mann noch lebte. Doch Jahr um Jahr war vergangen, und auf einmal waren es ...mehr lesen
Roman
„Eine fast normale Frau“ ist der Roman über die Selbstrettung einer Frau, die in ihrer Ehe über einen langen Zeitraum psychischer Unterdrückung und Gewalt ausgesetzt war. Mit dem Mut, aus dem gemeinsamen Haus auszuziehen, gelingt ihr der erste Schritt ...mehr lesen
(Prosa-) Gedichte
Fremde Einkehr erzählt vom Glitzern in den Rissen - davon, wie sich eine gegebene Fremde mehr und mehr in eine erschrieben-gelebte Einkehr in die hebräisch-jüdische Kultur und Land Israel wandelt. Triebfeder dieser Annäherung ist die Schwester Sprache. ...mehr lesen
Ein Kardinal steigt aus
Als Kardinal Riemstedt vom Tod eines jungen Priesters erfährt, sieht anfangs alles nach Selbstmord aus. Während die Polizei mit den Ermittlungen beginnt, trifft Riemstedt eine folgenschwere Entscheidung. ...mehr lesen
eine Suche
Erzählungen - Auf der Suche nach einem Ort ohne Streit, Hass und Gewalt laufe ich durch Länder, Orte und an vielen Türen vorbei. Suche ich vielleicht ein Märchen? Ich finde eine verbotenen Tür, soll ich sie öffnen? ...mehr lesen
Eine Biografie erzählt von Paul und Rita Greven
Paul Greven lebt und atmet Kunst. Wie ein von Leidenschaft Besessener. Ein Unruhegeist. Stillstand macht ihn krank. Ein Rebell, nicht aus künstlerischem Habitus, sondern aus tiefer Überzeugung. Ein streitbarer und zeit seines Lebens politisch unbequemer ...mehr lesen
Ein Roman in 50 Kapiteln
„Warme Milch“ erzählt von einem Mädchen, das Anneliese heißt, sich aber Luise nennt und sich ein Haus voller Musik und Bücher wünscht. Ihr Leben ist nicht leicht, doch ihre starke Verbundenheit zur Natur und ihre ungebrochene Kraft zum Träumen verhelfen ...mehr lesen
März 2024
Ich weine doch nicht Ich bin nur erkältet Das sind Grippe Tränen ~~~~~ Die täglichen Nachrichten Die schrecklichen Bilder Und das Grauen ~~~~~ Ich sagte doch Das sind Grippe Tränen ...mehr lesen
Geschichten von Flucht und Vertreibung
Weggehen müssen, ob aus Kriegsgründen, aus Verzweiflung wegen psychischer oder materieller Not, ist immer auch mit einem Trauma verbunden. Was man verliert, kennt man; was man gewinnt – oder ob man überhaupt etwas gewinnt –, das weiß man nicht. Nehmen ...mehr lesen
Roman
"Die Geschichte von Max und Maren spiegelt die Erfahrungen einer Frau wider, die in den sechziger Jahren mit einem Studium begann und damit die Grundlage für ihre Zukunft legte. Und die trotz Studium gerne Kinder haben wollte. Anders als die meisten Mütter ...mehr lesen
Ein Roman entsteht
Unter dem Titel „Milch und Honig – Ein Roman entsteht“ schlägt diese Publikation einen weiten Bogen zwischen der Neuveröffentlichung des Romans von 1965 und ihrer Entstehungsgeschichte, die erst posthum aus Heinz Küppers Nachlass erschlossen werden konnte. ...mehr lesen
Erzählung
Der Übersetzer Adam betrachtet die prächtigen Holzschnitte in dem alten Buch und die merkwürdigen Schriftzeichen. Was ist der siebzehnte Berg? In seinem kleinen Kiosk hängen Silberketten mit verschiedenen Anhängern: Fatimas Hand neben einem Davidstern, ...mehr lesen
1746
Hessen & Highlander 1746 erzählt die wahren aber kaum bekannten Ereignisse um die Entsendung von 5.100 an Großbritannien vermieteten hessischen Soldaten 1746 nach Schottland. Diese sollten dort den Kampf gegen aufständische Stuart-Anhänger unterstützen. ...mehr lesen
Erzählungen
Die Geschichte einer Ärztin, die neben dem harten Klinikalltag erfolgreich an der Entwicklung neuer Therapien gegen Viren arbeitet. Sie befindet sich ganz oben auf der Karriereleiter. Doch enttäuscht von ihrem Ehemann, einem Arbeitskollegen und ihrem ...mehr lesen
gedichte, notate, prosaminiaturen
Manfred Enzenspergers Gedichte, Notate und Prosaminiaturen kreisen thematisch um das Leben in der Stadt, Menschen in Cafés, Restaurants und skurrilen Details aus der täglichen Nachrichtenschwemme, mit denen er das Ganze zum Sprechen bringt. Als Leser ...mehr lesen
Texte und Bilder
Wer kam eigentlich auf die absurde Idee, den Mars zu besiedeln, anstatt zu lernen, wie man Lebewesen anständig behandelt? Den Mars! Wie kommt man auf so einen Schwachsinn? Einen lebendigen Planeten gegen einen toten Planeten eintauschen zu wollen, nur ...mehr lesen
Miniaturen
Therese Chromik schreibt mit ihren Kurzprosatexten Bilder, die sich aus tiefer Sinnhaftigkeit zu befreien suchen und spielerisch imaginäre Szenen schaffen. Die Lust dazu überkam die Autorin in der durch das Puppenspiel bekannten Stadt Husum. Es war das ...mehr lesen
Erzählungen
Als Ärztin hat Friedel Weise-Ney fünfunddreißig Jahre lang ganz unterschiedliche Patienten und medizinische Mitarbeiter kennengelernt. Welche Ängste und Sorgen treiben kranke Menschen um, wie reagiert das behandelnde Personal auf diese Ängste, und wie ...mehr lesen
Der Mann, der keinen Bahnhof kaufen wollte
Eine Familiengeschichte zwischen Schlesien, Bayern und dem Ruhrgebiet
Ein Leben, vollgepackt mit schwerer Arbeit unter Tage, dem immerwährenden Engagement für die Familie (Schwestern, Mutter, Ehefrau, Tochter, später Schwiegersohn und Enkel), Fußball und Trabrennsport, früh ein Automobil, über Jahrzehnte SPD-Stammwähler ...mehr lesen
auf Schleimünde
Bennat hütet als Vogelwart das Einfallstor eines Naturschutzgebietes für Seevögel. Er hütet es vor anlandenden Touristen, die auf der Schlei eine lange Schifffahrt unternommen haben, nun Auslauf brauchen und die Lotseninsel erkunden wollen. Ort und Zeit ...mehr lesen
Prosa und Lyrik
Neue Gedichte, Neu-/Nachdichtungen und Prosastücke des Autors und Übersetzers Fritz Werf. ...mehr lesen
Roman
„Septemberwoche“ ist der Versuch einer kleinstädtischen Kriminalgeschichte mit Humor und viel Lokalkolorit. Im Jahr 2003 geschehen merkwürdige Dinge im idyllischen Eifelstädtchen Mühlenthal. Wer ermordet eine harmlose alte Dame? Diese Frage stellt sich ...mehr lesen
Eine Fluchtgeschichte
Die Berge Sind nicht schwer Zu besteigen Wenn du weißt Was dahinter Auf dich wartet Die Freiheit ...mehr lesen
Erzählung
Die Trennung war grausam Unglaublich Schmerzhaft Besonders für sie Ich vergesse nie Wie sie weinte Wie sie geschrien hat Nach so vielen Jahren Höre ich noch immer Ihre Stimme Und die Bilder Ihres Leidens Ihrer Trauer ...mehr lesen
Prosa
Man wusste wenig voneinander und hatte lange nichts voneinander gehört, seit die Alten tot waren und die alte Generation auch auf „dieser Seite“ nicht mehr lebte. Man wusste nur, für die Tochter war gesorgt, sie hatte ihr Auskommen. Ansonsten vergaß man ...mehr lesen
Herbst 14
Als wir oben waren Schaute ich ein letztes Mal hinter mich Alles war dunkel Eine ganz dunkle Nacht Pber dem Land Wo Die Sonne so schnell unter ging ...mehr lesen
Hermann Rohr und Andere - Notizen vom Rande der Biografie
Hörbuch
Heinz Küpper ist einer der ganz großen Autoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der ganze Reichtum seiner Sprache offenbart sich nun erstmalig in einer einzigartigen Hörbuchproduktion. "Hermann Rohr und Andere - Notizen vom Rande der Biografie" ...mehr lesen
Bürger Hall - Maire von Zülpich
Das Leben des Ludwig Peter Tilmann Hall, 1744-1816
"Als Anfang der 80er Jahre das „Inventar der Urkunden des Pfarrarchivs St. Peter zu Zülpich“ und ein Findbuch erstellt wurden, bat man mich, die sogenannten Dekanatsakten in ähnlicher Weise zu bearbeiten. Das Entziffern der Schriftstücke war eine mühselige, ...mehr lesen
Bloß nicht auf Sand bauen (Hörbuch)
Eine Familiengeschichte in Fragmenten
Bloß nicht auf Sand bauen ist die Geschichte der pommerschen Klara und dem Berliner Ferdinand. Eine Biographie in Fragmenten – in einem bewegten Jahrhundert, der sich die Autorin als Nachgeborene annähert. Sommer 1925. Klara, die 20jährige Haustochter ...mehr lesen
Das Schwerste ist der Schmetterling
Roman des Mannes, der nicht alt werden wollte
Der Protagonist dieses Romans, allein lebend, Alter und Tod vor Augen, klammert sich mit Gewalt an das dahinschwindende Leben. Zugleich ist er auf der Suche nach einem neuen Leben, einer neuen Frau, nach wahrer Liebe und Sexualität. Die Darstellung beleuchtet ...mehr lesen
Eine Familiengeschichte in Fragmenten
Bloß nicht auf Sand bauen ist die Geschichte der pommerschen Klara und dem Berliner Ferdinand. Eine Biographie in Fragmenten – in einem bewegten Jahrhundert, der sich die Autorin als Nachgeborene annähert. Sommer 1925. Klara, die 20jährige Haustochter ...mehr lesen
Genre: Prosa
Seiten: 214
ISBN: 978-3-941037-7
Bemerkung: Siehe auch "Bloß nicht auf Sand bauen - Das Hörbuch"
Kurzgeschichten, Satiren, Grotesken
Im Mai ´68 traf sich de Gaulle an einem geheimen Ort mit den Militärs, zog die Panzereinheiten um Paris zusammen, und die Truppe erwartete den Schießbefehl. Zu der Zeit war ich mit Fleuriot in Nizza gelegentlich einer Vernissage mit Modenschau in der ...mehr lesen
Satiren
Ringelnatz Preisträger Achim Amme begeistert als Märchenerzähler. Facettenreich wie die Gattung Märchen selbst ist auch der Stil des Autors und Schauspielers: Einmal klingt er komisch und sarkastisch, dann schlägt er leise und melancholische Töne an. ...mehr lesen
Autobiographie
Hans-Jürgen Heise meint, auch Autobiographien seien in gewisser Weise fiktiv. »Jeder Mensch besitzt Erinnerungsbilder, die sich selber unentwegt ›überschreiben‹ – entsprechend wechselnden Vorstellungen von sich und der ihn umgebenden Welt. Da wird die ...mehr lesen
Roman
1956 geht Georg Ferver, Student der Literaturwissenschaft und Geschichte, aus dem provinziellen Bonn für ein Semester nach Berlin. Der 70. Geburtstag und wenig später der Tod Gottfried Benns, das Fußball-Länderspiel Deutschland-England, die Feiern zum ...mehr lesen
Genre: Prosa
Seiten: 528
ISBN: 978-3-941037-75-5
Bemerkung: Die Realisierung des Buches wurde freundlich unterstützt vom Landschaftsverband Rheinland.
Ein Millenniums-Roman
Es ist das Jahr 1999. Alles steht im Zeichen des Millenniums. Der Abstand zum katastrophischen zwanzigsten Jahrhundert kann gar nicht groß genug sein. In diese Vergangenheit soll kein Weg mehr zurückführen. In diese Vergangenheit führen alle Wege zurück. ...mehr lesen
Ausgewählte Prosa
Ich heiße Peter Küpper und bin ein Zombie, weil mein Vater mich totgeschlagen hat. Also richtig tot bin ich nicht. Ist ja auch klar. Weil Zombies, das sind welche, die sind nicht richtig tot und nicht richtig lebendig. Deshalb sind sie eben Zombies… Die ...mehr lesen
Was wünscht mir meine Geliebte
Biographische Erzählungen
Den Inhalt des Buchs stellen vier unterschiedlich große biographische Erzählungen dar, in deren Zentrum immer der Mensch und die Menschlichkeit stehen. Die erzählte Zeit erstreckt sich episodenweise vom VIII. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung bis in ...mehr lesen
In einer Nacht inmitten des Weltkrieges wacht der reiche Industrielle Kalm auf und glaubt, einen brutalen Raubmord begangen zu haben. Seine Versuche, die Polizei von seiner Schuld zu überzeugen, scheitern. Trotzdem will er nicht an seine Unschuld glauben ...mehr lesen
Sechs Liebesgeschichten
Eindringlich erzählt Franz Norbert Mennemeier in seinen Geschichten von Begierde und Sehnsucht, von Liebe und Sex, auch von Sexsucht. Und doch endet diese Sammlung in überraschend heiterer Stimmung, sogar mit einer Hochzeit, wie sie niemand, auch der ...mehr lesen
Roman
»Wahrscheinlich würde ich ihn gar nicht wiedererkennen. Andererseits macht er mich bestimmt nicht auf seine Person aufmerksam, wenn er mich einmal sieht in der Stadt. Ich habe ihn höchstens sechs-, siebenmal in meinem Wagen mitgenommen. Meistens saß er ...mehr lesen
Genre: Prosa
Seiten: 336
ISBN: 978-3-941037-18-2
Bemerkung: Der bisher unveröffentlichte Roman des 2005 verstorbenen Autors erscheint ergänzt um die Erzählung "Vorläufig alles über ihn".
Roman
Der Roman führt den Leser in ein dunkles Kapitel der peruanischen Gesellschaft im ausgehenden 20. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund einer Liebesgeschichte schildert die Autorin die Auswirkungen des bewaffneten Kampfes der Terrorgruppe Sendero Luminoso ...mehr lesen
Ich dachte an die vielen Morde
Roman / Edition Die Tausend
„Ich war nicht zu einem glücklichen Leben geboren, damit musste ich mich abfinden. Und wie hätte es auch glücklich sein können? Noch waren die Öfen nicht erkaltet, die Gräber nicht geschlossen, die Familien nicht imstande, zu sprechen, und Kinder sollten ...mehr lesen
Genre: Prosa
Seiten: 160
ISBN: 978-3-941037-16-8
Bemerkung: Fadenheftung, Leineneinband mit Schutzumschlag
Czernowitzer Spaziergänge – Annäherungen an die Bukowina
Essays / Edition Die Tausend
Dieses Konvolut von Essays, Aufsätzen und Impressionen erwuchs aus Beobachtungen und Wahrnehmungen in einer Landschaft, die als ehemalige und östlichste Provinz der Habsburgermonarchie bis heute weitgehend dem mitteleuropäischen Bewusstsein entrückt ist ...mehr lesen
Wer fragt schon nach Kuhle Wampe? – Von der Liebe und anderen Gemeinheiten
Roman / Edition Die Tausend
Silvia Olazabal, aus Peru nach Europa gekommen, um zu studieren, trampt vom Filmfest in Locarno zurück an ihren Studienort Freiburg. In Basel an der Autobahn nimmt ein Mann sie in seinem Auto mit. Obwohl er vermeintlich doppelt so alt ist wie sie, überfällt ...mehr lesen
Genre: Prosa
Seiten: 320
ISBN: 978-3-941037-02-1
Bemerkung: Fadenheftung, Leineneinband mit Schutzumschlag
Roman / Edition Die Tausend
Jenny Hagedorn hat es satt, als Ghostwriterin die geschönten so genannten Autobiografien oft unsympathischer Menschen zu schreiben. Sie will nicht länger Zuarbeiterin eines fragwürdig gewordenen Literaturbetriebs sein. Bestärkt wird sie darin durch die ...mehr lesen
Genre: Prosa
Seiten: 240
ISBN: 978-3-941037-01-4
Bemerkung: Fadenheftung, Leineneneinband mit Schutzumschlag
Das Verschwinden der Zeit am Nachmittag
Erzählungen
Ich lasse die Zeitung sinken, sitze, umfächelt vom Wind, der den Garten durchstreift, kommt und geht, nun im Fliederstrauch wühlt – er liest mir vor aus dem Blätterbuch, pausiert und setzt wieder ein, er lauscht, wenn er schweigt (daher sein Wissen), ...mehr lesen
Erzählung
Sehr geehrter Herr Sommer, nein, ich werde keine Monographie über Kujau schreiben, weder für Coburn noch irgendein anderes Haus, und auch Hitlers (Kujaus) private Pornozeichnungen interessieren mich nicht. Mein Rat: Wenn Sie denn schon ein, wie Sie schreiben, ...mehr lesen
Genre: Prosa
Seiten: 48
ISBN: 978-3-935221-67-2
Bemerkung: Ezählung mit einem Essay über ein Wort Ludwig Wittgensteins
Geschichten zum 60. Geburtstag von Nordrhein-Westfalen
NRW – das große Land im Westen der Republik. Das Gegenteil von Mozart-Jahr, wie Spötter sagen. Und jetzt: 60! Nicht wirklich rund. Aber vertraut. Nicht immer ganz einfach, aber doch wohnlich – irgendwie. Heimat eben. In Wort und Bild. „Man muss sich das ...mehr lesen
Erzählung
Diese Erzählung ist zunächst und vor allem anderen eine Liebesgeschichte. Allerdings, die Heldin, eine erfolgreiche deutsche Schauspielerin, hat jenseits ihres Liebesglücks ein Identitätsproblem, das mit ihrem jüdischen Familienhintergrund und schlimmen ...mehr lesen
Roman
Heinz Küppers großes und einzigartiges Bekenntnis zu seiner Vergangenheit Der Erzähler berichtet, was er alles vom ersten bewußten Augenblick an bis über das Kriegsende hinaus in seiner kleinen Stadt westlich des Rheins erlebt hat: Judenhetze, Kriegsbeginn, ...mehr lesen
Texte aus dem Exil
"In diesem Buch findet der Leser eine Auswahl meiner Texte, die in den letzten zwölf Jahren geschrieben und veröffentlicht wurden. Sie gehören völlig verschiedenen Gattungen an: Erzählungen, Essays, Protestbriefe, Reden und Gespräche. Was diese Texte ...mehr lesen
In den Nazi- und Trümmerjahren
Die hier gesammelten Aufzeichnungen von Franz Norbert Mennemeier haben sämtlich einen autobiographischen Hintergrund. Der Text mischt besonders zu Anfang in einer gewissen nervösen Schnittechnik Informationen und kleine Szenen aus früherer Zeit mit allerlei ...mehr lesen
Neu geordnet, ergänzt und erläutert von Christian Eschweiler
Achtzig Jahre nach seiner Erstveröffentlichung 1925 kann der weltberühmte Roman "Der Prozeß" als folgerichtiges und zielstrebiges Handlungsgeschehen gelesen und verstanden werden. Die innere Logik von Kafkas Bilderwelt erfordert eine Neuordnung der bisherigen ...mehr lesen
Die Sprachkunst großer deutscher Dichter
In dreizehn literarisch-pädagogischen Vorträgen beleuchtet Christian Eschweiler die Werke berühmter Autorinnen und Autoren wie Ilse Aichinger, Gottfried Benn, Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Paul Celan, Friedrich Dürrenmatt, Johann Wolfgang von Goethe, ...mehr lesen
"Sechs Jahre Krieg, und noch immer kein Durchblick. Wie oft hat man gesagt: Es kann nicht mehr lange dauern. Ja, es geht in Wahrheit um Sein oder Nichtsein. Aber wer als Überlebender aus diesem Grauen hervorgeht, wird sich bestimmt noch in diesem Jahr ...mehr lesen
Wer immer schon mal wissen wollte, wie Bücher gesetzt, gedruckt und gebunden werden, ist herzlich eingeladen, uns in unseren Verlags- und Druckereiräumen in Weilerswist zu besuchen. Mehr lesen
Kann eine Verlagsdruckerei auch ein Museum sein? Ja, das geht! Und wie, das erfahren Sie hier. Mehr lesen