49 der schönsten Trierer Straßennamen
Hat man irgendwo schon mal von einer "Sieh um Dich" gehört, oder auch von einer "Rindertanzstraße"? Aber in Trier gibt es nicht nur diese Straßennamen. Darüber hinaus schöpft dieses Buch aus ihnen kleine Geschichten, die von der Vergangenheit der ältesten ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Die 15. Versnetze-Ausgabe ist zwar kein “rundes“ Jubiläum, aber doch Anlass genug für einen kurzen Rückblick in die Vergangenheit der Reihe mit deutschsprachiger Lyrik der Gegenwart. Als Verleger Ralf Liebe und ich 2008 diese Reise durch unsere aktuelle ...mehr lesen
Zwei Langgedichte
Wie ich wegbleibe, wo ich da sein muss. Groenauwe-Gronau. Ein ergangenes Gedicht Mein Gronau beginnt beim Namen. Als ich wusste, was er bedeutet, wusste ich, dass ich darüber schreiben würde: grüne Aue. Das ist Psalm 23, nichts weniger, einer der berühmtesten, ...mehr lesen
Gedichte
Abi Anwari kann als ein Vertreter der dritten Generation persischer Dichter gelten. Seine Lyrik enthält neben den ihm eigenen Bildern und Metaphern auch zahlreiche Elemente aus der klassischen persischen Literatur. Tag und Nacht, Licht und Schatten: In ...mehr lesen
Das Ende der jüdischen Familien in den Dörfern, die zu der Synagogengemeinde Lechenich gehörten
--
Um die Wende des 19. Jahrhunderts, mit der dieser Bericht beginnt, und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts waren die Juden in den heute zu Erftstadt gehörenden Orten in der seit 1879 bestehenden Synagogengemeinde Lechenich vereinigt. Diese ...mehr lesen
Gedichte
Nachwort von Helmut Braun Ingeborg Drews habe ich nur flüchtig kennengelernt. Sie war bei einer meiner Lesungen im Café Libresso in der Fleischmengergasse in Köln anwesend und sprach mich danach an. Sie zeigte mir ihr Buch "Die gewöhnliche Sternstunde" ...mehr lesen
Das Unvorhersehbare hinter Paravents
Gedichte
"Der streng stilistischen Form – jedes Gedicht durchgehend in sieben Doppelversen, gefolgt von einem Einzelvers, jeweils auf einer Seite in die Überschrift einbeziehendem, strengen Blocksatz gefasst – steht ein freier Satzfluss gegenüber. Eine Art prosaisch ...mehr lesen
1746
Hessen & Highlander 1746 erzählt die wahren aber kaum bekannten Ereignisse um die Entsendung von 5.100 an Großbritannien vermieteten hessischen Soldaten 1746 nach Schottland. Diese sollten dort den Kampf gegen aufständische Stuart-Anhänger unterstützen. ...mehr lesen
Genre: Prosa, Regionalia, Kunst
Seiten: 160
ISBN: 978-3-948682-28-6
Bemerkung: bei Bestellung bis zum 10.04.2022 werden die Subscribenten im Buch namentlich aufgeführt. Lieferung erfolgt nach dem 20 April 2022.
Hohn- und Spottgedichte
„Das lyrische Werk von Manfred Brinkmann ist ohne seine enge Verbundenheit mit Ostfriesland nicht vorstellbar. Seiner geliebten friesischen Großmutter fielen aus dem Stegreif Hohn– und Spottgedichte ein oder wie sie sagte "Hott- und Spohngedichte", zum ...mehr lesen
gedichte
Von Oktober 2012 bis Oktober 2020 unterhielt B.R.M. Ulbrich seinen Literatur-Blog litbiss.de In diesen acht Jahren des Bloggens wurden vom Autor rund 1.300 Texte aller art (Gedichte, Notate, Rezensionen, Essays, Kurzgeschichten) eingestellt. Für die vorliegende ...mehr lesen
Deutschsprachige Grusel- und Horrorgedichte
Wer an Horrorliteratur denkt, dem fallen wahrscheinlich zunächst Romane und Erzählungen ein. Aber Gedichte? Hat das Grauen auch dort seinen Platz gefunden? Bei einem Blick alleine auf die deutschsprachige Lyrik kann die Antwort nur lauten: Ja! Wie die ...mehr lesen
Erzählungen
Die Geschichte einer Ärztin, die neben dem harten Klinikalltag erfolgreich an der Entwicklung neuer Therapien gegen Viren arbeitet. Sie befindet sich ganz oben auf der Karriereleiter. Doch enttäuscht von ihrem Ehemann, einem Arbeitskollegen und ihrem ...mehr lesen
Ein Augenzeugenbericht
40 Jahre nach Kriegsende begann Hilde Nathan, geboren 1923 in Münstereifel, ihre Erinnerungen an die NS-Zeit, ihr Überleben, und das ihrer Eltern Hugo Nathan und Emilie, geborene Cahn, im Ghetto Theresienstadt zu schreiben. Mit viel Glück, doch vor allem ...mehr lesen
Dichtung-Denkanstoß-Deutungslust
Maria Behre zeigt, dass Rose Ausländers Gedichte von einer entscheidenen wie verblüffenden metapoetischen Selbstreflexivität und von sprach- wie erkenntnistheoretischem Anspruch sind. Ausländer schöpft hier aus einem lebenslangen Umgang mit der humanistischen ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Auch die vorliegende 14. Ausgabe ist eine abwechslungsreiche Fahrt durch die vielfältigen Schreibweisen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik, wobei der Herausgeber Axel Kutsch wie immer Wert darauf legt, dass neben fordernder schwieriger oder „abgefahrener“ ...mehr lesen
Die vergessenen Gefangenen des Deutsch-Französischen Kriegs
Zum Inhalt: Sie werden sie als Eroberer erwartet – und kommen als geschlagene Armee. Fast eine halbe Million Franzosen geraten im Deutsch-Französischen Krieg in Gefangenschaft. Bis zu 19.000 werden in Köln interniert – französische Offiziere nehmen am ...mehr lesen
gedichte, notate, prosaminiaturen
Manfred Enzenspergers Gedichte, Notate und Prosaminiaturen kreisen thematisch um das Leben in der Stadt, Menschen in Cafés, Restaurants und skurrilen Details aus der täglichen Nachrichtenschwemme, mit denen er das Ganze zum Sprechen bringt. Als Leser ...mehr lesen
Texte und Bilder
Wer kam eigentlich auf die absurde Idee, den Mars zu besiedeln, anstatt zu lernen, wie man Lebewesen anständig behandelt? Den Mars! Wie kommt man auf so einen Schwachsinn? Einen lebendigen Planeten gegen einen toten Planeten eintauschen zu wollen, nur ...mehr lesen
Lyrik von Friedel Weise-Ney und Zeichnungen von Stefan Oppermann
Das Unbewusste denkt in Symbolen, „es denkt mich“ (Descartes). Es wartet darauf, herausgelassen zu werden. Du befreist es aus der Tiefe deines Bewusstseins, um es dir, um es den anderen zu zeigen. So entstehen Gedichte und Bilder, die die gleiche Sprache ...mehr lesen
"...was wir mitgenommen haben ist das Erinnern."
Vorträge zum Werk von Edgar Hilsenrath
Czernowitz ist die Geburtsstadt von Rose Ausländer. Edgar Hilsenrath, seine Mutter und sein jüngerer Bruder Manfred wurden 1938 vom Vater aus Halle an der Saale nach Siret in die rumänische Bukowina zu den Großeltern mütterlicherseits geschickt. Er glaubte ...mehr lesen
Gedichte
Abi Anwari kann als ein Vertreter der dritten Generation persischer Dichter gelten. Seine Lyrik enthält neben den ihm eigenen Bildern und Metaphern auch zahlreiche Elemente aus der klassischen persischen Literatur.Tag und Nacht, Licht und Schatten: In ...mehr lesen
Gedichte
»Mit seiner höchst eigenwilligen Art, Gedichte zu schreiben, steht Schaflinger zur Zeit als einmaliges Phänomen in der deutschen Lyriklandschaft da. Ich kenne niemanden, der so schreibt. Schaflinger erschafft aus kleinen Dingen große Gedichte.« Theo Breuer ...mehr lesen
Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e.V.
Neue Beiträge zur Geschichte Zülpichs
Von der Römerzeit bis zum Ende des Kurstaats
Nach mehr als einem halben Jahrhundert erscheint wieder ein Buch über Zülpich, das die wechselvolle Geschichte dieser Stadt in verschiedenen Aspekten beleuchtet. Die Autoren gehen in allen Beiträgen direkt an die Quellen, entweder die reichhaltige schriftliche ...mehr lesen
Miniaturen
Therese Chromik schreibt mit ihren Kurzprosatexten Bilder, die sich aus tiefer Sinnhaftigkeit zu befreien suchen und spielerisch imaginäre Szenen schaffen. Die Lust dazu überkam die Autorin in der durch das Puppenspiel bekannten Stadt Husum. Es war das ...mehr lesen
Erzählungen
Als Ärztin hat Friedel Weise-Ney fünfunddreißig Jahre lang ganz unterschiedliche Patienten und medizinische Mitarbeiter kennengelernt. Welche Ängste und Sorgen treiben kranke Menschen um, wie reagiert das behandelnde Personal auf diese Ängste, und wie ...mehr lesen
Lerne mich selbst nicht allzu sehr auswendig
Gedichte
„Hier im Gedicht gelingt Selbstdarstellung, ganz momentan, zugleich gültig, verbindlich für einen Zustand. Es ist die Komplizierung von Nähe und Isolation, von Verzagen und jener genannten Sehnsucht, die den Gedichtablauf beherrscht, auf eine zurückhaltende, ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
"Vor 80 Jahren wurde Rolf Dieter Brinkmann geboren, vor 100 Paul Celan, vor 250 Friedrich Hölderlin, drei Dichter, die mit ihrer Lyrik Maßstäbe für alle nachfolgenden Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur gesetzt haben. Wenn man heute ...mehr lesen
Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e.V.
Frauen Auf dem Weg zur Gleichberechtigung
Jahresschrift Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e.V. Jahrgang 33 2019
Seit der Französischen Revolution änderten sich langsam die Rechtsverhältnisse und es entstanden wachsende Möglichkeiten – auch für Frauen – ihr Leben unabhängig zu gestalten. Mehr und mehr konnten sie sich von der Herrschaft der Väter, Ehemänner und ...mehr lesen
Gedichte
: denken denkt sich in Loops wo doch der schönste Satz zerbricht was sticht ist anderes und die Sicht wechseln: ich bin ein Selbstlaut ...mehr lesen
Wer immer schon mal wissen wollte, wie Bücher gesetzt, gedruckt und gebunden werden, ist herzlich eingeladen, uns in unseren Verlags- und Druckereiräumen in Weilerswist zu besuchen. Mehr lesen ...
Kann eine Verlagsdruckerei auch ein Museum sein? Ja, das geht! Und wie, das erfahren Sie hier. Mehr lesen ...