Startseite : Ihr Suchergebnis
Taschenbuch
Köln ist nicht nur beliebter Schauplatz für Spiel- und Fernsehfilme, sondern auch Gegenstand oder Hintergrund vieler Romane und Gedichte. 47 neue lyrische Texte, von den Autoren mit Anmerkungen zur Entstehung versehen, und 11 Klassiker zu einem einzigen ...mehr lesen
Am Rande der Sprache steht ein Gedicht
Axel Kutsch - Das lyrische Werk 1969 - 2022
Der Dichter und Herausgeber Axel Kutsch ist einer der bedeutendsten Kartographen der deutschsprachigen Lyrik. Fast fünfzig Anthologien hat er ediert. Seit 1974 sind außerdem zwölf Bände mit eigenen Gedichten erschienen. Von der frühen politischen Lyrik ...mehr lesen
Lyrik zur Lage des Landes
Wenn sich 106 deutsche Lyriker mit der Lage des Landes befassen, ist es unumgänglich, dass sie auch einen Blick zurück in die jüngere Vergangenheit werfen. Die Schatten der Nazi-Diktatur und des DDR-Regimes reichen in unsere Gegenwart und werden auch ...mehr lesen
Gedichte mit Mond vom Barock bis zur Gegenwart
Es gibt keine Nationalliteratur, die ohne den Mond auskommt. Aber gerade deutschsprachige Poeten haben seit Jahrhunderten ein besonders inniges Verhältnis zu dem Erdtrabanten entwickelt. Da blieb es nicht aus, dass sich im Laufe der Zeit - vor allem im ...mehr lesen
Genre: Lyrik
Seiten: 246
ISBN: 3-930137-32-1
Bemerkung: mit Zeichnungen von Reinhard Kleist, Broschur
Deutschsprachige Grusel- und Horrorgedichte
Wer an Horrorliteratur denkt, dem fallen wahrscheinlich zunächst Romane und Erzählungen ein. Aber Gedichte? Hat das Grauen auch dort seinen Platz gefunden? Bei einem Blick alleine auf die deutschsprachige Lyrik kann die Antwort nur lauten: Ja! Wie die ...mehr lesen
Neue Gedichte
„Axel Kutsch veranstaltet in seinem Gedichtband Wortbruch ein Festival des leisen Humors. Hat man sich anderwärts satt gelesen, weckt Kutsch wieder Hunger.“ So urteilte der Kölner Stadt-Anzeiger über den zuletzt veröffentlichten Lyrikband von Axel Kutsch. ...mehr lesen
Justiz- und Kriminalgedichte
Im Gegensatz zu epischen oder dramatischen Werken waren die Bereiche Kriminalität und Justiz in der Lyrik bisher eher spärlich besetzt. Diese Anthologie, die zahlreiche neue Gedichte enthält, beweist, daß Mord, Totschlag, Kriegsverbrechen, Folter, Gaunereien, ...mehr lesen
und kein Gedicht will Abschied von dir nehmen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart - herausgegeben von Markus Peters, Sabine Schiffner, Amir Shaheen
Schon im Jahr 2023 entstand die Idee einer Lyrik-Anthologie im Geiste und zu Ehren von Axel Kutsch, der im Februar vorigen Jahres einen schweren Schlaganfall erlitt. Dazu eingeladen wurden Autorinnen und Autoren, darunter alle jene, die regelmässig Beiträge ...mehr lesen
Taschenbuch
Neben neuen Gedichten, die zum Teil in Literaturzeitschriften (u. a. Das Gedicht, Matrix) und Anthologien wie „Jahrbuch der Lyrik“ veröffentlicht wurden, enthält dieser „Versflug“ durch rund vierzig Jahre ausgewählte Gedichte aus Axel Kutschs Lyrikbänden ...mehr lesen
Genre: Lyrik
Seiten: 176
ISBN: 978-3-944566-38-2
Bemerkung: Dieser Titel ist auch als Festeinband erhältlich.
Versflug - Ausgewählte Gedichte 1974 bis 2015
Festeinband
Neben neuen Gedichten, die zum Teil in Literaturzeitschriften (u. a. Das Gedicht, Matrix) und Anthologien wie „Jahrbuch der Lyrik“ veröffentlicht wurden, enthält dieser „Versflug“ durch rund vierzig Jahre ausgewählte Gedichte aus Axel Kutschs Lyrikbänden ...mehr lesen
Genre: Lyrik
Seiten: 176
ISBN: 978-3-944566-39-9
Bemerkung: Dieser Titel ist auch als Taschenbuch erhältlich.
Lyrikanthologie für Hartwig Mauritz
Eine Lyrikanthologie aus Anlass des 60. Geburtstages von Hartwig Mauritz mit Texten der Teinehmer*innen am Offenen Lyriktreff des Literaturbüros in der Euregio Maas-Rhein mit Sitz in Aachen sowie von mit dem Jubilar befreundeten Autorinnen und Autoren ...mehr lesen
Das große Buch der neuen deutschen Lyrik
Dieser neue Sammelband aktueller zeitgenössischer Lyrik bietet einen einzigartigen Überblick über die facettenreiche deutschsprachige Poesie gegen Ende des ersten Jahrzehnts im neuen Millennium. Zahlreiche junge Lyriker haben in den vergangenen Jahren ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
"Vor 80 Jahren wurde Rolf Dieter Brinkmann geboren, vor 100 Paul Celan, vor 250 Friedrich Hölderlin, drei Dichter, die mit ihrer Lyrik Maßstäbe für alle nachfolgenden Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Literatur gesetzt haben. Wenn man heute ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Auch die vorliegende 14. Ausgabe ist eine abwechslungsreiche Fahrt durch die vielfältigen Schreibweisen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik, wobei der Herausgeber Axel Kutsch wie immer Wert darauf legt, dass neben fordernder schwieriger oder „abgefahrener“ ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Die 15. Versnetze-Ausgabe ist zwar kein “rundes“ Jubiläum, aber doch Anlass genug für einen kurzen Rückblick in die Vergangenheit der Reihe mit deutschsprachiger Lyrik der Gegenwart. Als Verleger Ralf Liebe und ich 2008 diese Reise durch unsere aktuelle ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Abwechslungsreicher Wellenritt Die vielfältigen Schreibweisen in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart machen es jenen Rezipienten schwer, die sich nach einer fest umrissenen Ordnung in der Dichtung sehnen. Wenn man heute nach Gemeinsamkeit sucht, ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Nachdem bereits die erste „Versnetze“-Anthologie 2008 bei den Lesern und in den Medien eine erfreuliche Resonanz gefunden hatte („Regionale Vielfalt und ,Leuchttürme‘ der Lyrik“, Aachener Nachrichten), wurde auch der im vergangenen Jahr erschienene Nachfolgeband ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Gaga oder nicht gaga? Im Frühjahr 2015 verfiel die Rezensentin der ZEIT beim Lesen des neuen „Jahrbuchs der Lyrik“ in eine „von Langeweile und Empörung angetriebene Schnappatmung“. Offenbar hat sie mit ihrer überzogenen, ja vernichtenden Kritik eine Tür ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Schwierige und „klare“ Lyrik Die deutschsprachige Lyrik der Gegenwart bietet vor allem in Literaturzeitschriften und im Internet immer wieder einmal Anlaß zu Diskussionen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob sie nicht großenteils zu schwierig, ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Christoph Leisten KURZ VOR TORESSCHLUSS im seitenblick das floß, dein sichtfeld überspannend im aufmaß fünf mal sieben meter: haufen mensch, verdrehte glieder, alle denkbaren regungen gebärend zwischen not und nichts und tod in leibern, augen und gesichtern, ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Mit kleinen Verschiebungen Wie bereits die Vorgängerbände fand auch Versnetze_fünf positive Resonanz in den Medien, so unter anderem im SWR 2: „Ein hochaktuelles großartiges Kompendium deutschsprachiger Gegenwartslyrik.“ Versnetze-Ausgaben gehören inzwischen ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
„Wer Ausflüge in die gegenwärtige Landschaft der deutschen Poesie plant, ist gut beraten, dieses lyrische Kursbuch bei der Hand zu haben“, schrieb die Schweizer Literaturzeitschrift orte über Versnetze. 2014 laden wir mit der siebten Ausgabe der Anthologiereihe ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Die vierte Anthologie unserer "Versnetze"-Reihe bietet ein umfangreiches Panorama lyrischer Schreibweisen von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren der Gegenwart, in dem der bodennahe Vers ebenso seine Berechtigung hat wie der experimentelle Umgang ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Das zehnte „Versnetz“ Ein Rück-, Nah- und Ausblick des Herausgebers Mit der Veröffentlichung jährlich erscheinender Anthologien aktueller deutschsprachiger Poesie begibt man sich als Herausgeber auf dünnes Eis. Die Gedichte sind meistens taufrisch, manchmal ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
Wie schon der 2008 erschienene Band Versnetze I („Regionale Vielfalt und Leuchttürme der Lyrik“ – Aachener Nachrichten) bietet auch diese Anthologie eine spannende Übersicht über Inhalte, Formen und Schreibweisen der facettenreichen aktuellen deutschsprachigen ...mehr lesen
Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart
„Zentren zeitgenössischer Lyrik-Anthologien heute sind die von Axel Kutsch herausgegebenen Versnetze und das von Christoph Buchwald und (mehr oder weniger kompetenten) Mitherausgeberinnen und -herausgebern besorgte Jahrbuch der Lyrik“ (Online-Magazin ...mehr lesen
Wer immer schon mal wissen wollte, wie Bücher gesetzt, gedruckt und gebunden werden, ist herzlich eingeladen, uns in unseren Verlags- und Druckereiräumen in Weilerswist zu besuchen. Mehr lesen
Kann eine Verlagsdruckerei auch ein Museum sein? Ja, das geht! Und wie, das erfahren Sie hier. Mehr lesen