Startseite : Autoren : Karl Otto Conrady
VITA
Geb. 21.2.1926 in Hamm (Westf.). Studium an den Universitäten Münster und Heidelberg (Germanistik, Latein, Alte Geschichte). Lehraufträge in Münster, Göttingen. Saarbrücken, Kiel; Direktor des Instituts für Literaturwissenschaft. 1966/1967 Dekan der Philosophischen Fakultät. 1969-1991 ordentl. Professor an der Universität zu Köln; Direktor des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. Ende Februar 1991: Emeritierung. 1967-1969 Abgeordneter (SPD) im Schleswig-Holsteinischen Landtag in Kiel; Vorsitzender des Kulturausschusses; stellv. Landesvorsitzender der SPD. Seit 1977 ohne Zugehörigkeit zu einer politischen Partei. 1975-1977 Vorsitzender der Schulbuchkommission Deutsch des Landes Nordrhein-Westfalen. 1976-1979 Vorsitzender des Deutschen Germanistenverbands. 1987-2000 Mitglied des Beraterausschusses für die Verleihung des Titels "Professor" durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. 1992-2000 Mitglied im Kuratorium der »Stiftung Kunst und Kultur des Landes NordrheinWestfalen«. Mitglied im VS (Verband deutscher Schriftsteller). Mitglied im P.E.N. November 1996 - Oktober 1998 Präsident des »P.E.N.-Zentrums Bundesrepublik Deutschland«.
PUBLIKATIONEN
Völkisch-nationale Germanistik in Köln - Eine unfestliche Erinnerung, Schernfeld:Süddeutscher Hochschulverlag 1990
- Das große deutsche Gedichtbuch. Von 1500 bis zur Gegenwart. Neu herausgegeben u. aktualisiert, München: Artemis & Winkler 1991
- Von einem Land und vom andern. Gedichte zur deutschen Wende 1989/1990, mit einem Essay »Deutsche Wendezeit« hrsg.v. K.O.C., Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993
- Goethe. Leben und Werk. Neuausgabe in einem Band, München: Artemis & Winkler 1994
- Goethe was here. Parodistischer Scherz und Ernst. Frankfurt/M.: Insel 1994
- Der Neue Conrady. Das große deutsche Gedichtbuch von den Anfängen bis zur Gegenwart. Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler 2000
- 1967-1991 Herausgeber der Buchreihe »Literatur und Wirklichkeit«, Bonn: Bouvier, Bd. 1-26
- 1968-1972 Herausgeber der Taschenbuchreihe »Texte deutscher Literatur 1500-1800«, Reinbek: Rowohlt
- Zu seinem 75. Geburtstag erschien im Verlag Landpresse eine Sammlung seiner zeitkritischen Essays unter dem Titel »Zwischenrufe. Kommentare zum Zeitgeschehen« als kostenlose Festschrift.
Im Rahmen der Reihe "Nimm Platz – Kultur am Neumarkt 2025" liest Gundula Schiffer aus ihrem aktuellen Lyrikband "Fremde Einkehr". Begleitet wird die Lesung von Fotografien aus Israel und Mehr lesen
Sonntag, 20.07.2025
Beginn: 17.30 Uhr
Wer immer schon mal wissen wollte, wie Bücher gesetzt, gedruckt und gebunden werden, ist herzlich eingeladen, uns in unseren Verlags- und Druckereiräumen in Weilerswist zu besuchen. Mehr lesen
Kann eine Verlagsdruckerei auch ein Museum sein? Ja, das geht! Und wie, das erfahren Sie hier. Mehr lesen